Rundfahrt Teneriffa, Tag 2: Das Auditorium von Teneriffa, Santa Cruz de Tenerife und Altstadt von San Cristóbal de La Laguna

Rundfahrt um Teneriffa

Hier geht es zu Tag 1 unserer Teneriffa-Rundfahrt, vom Mittwoch, 29.November 2023


Donnerstag, 30. November 2023

Der morgendliche Blick von unserer großen Terrasse übers Meer war noch beeindruckender als gestern Abend bei Dunkelheit.

Die Penthousewohnung war groß, luxuriös und nur für eine Nacht eigentlich viel zu schade. Aber bei der Suche nach einer Übernachtungsmöglichkeit über Booking.com war das das einzig vernünftige Angebot. Wohlgefühlt haben wir uns dennoch allemal.

Nachdem wir unsere Siebensachen gepackt hatten, fuhr ich unseren Westentaschen-Ferrari die sehr steile Garageneinfahrt hinunter auf die Straße. Von dort starteten wir, zunächst auf der Suche nach einer Frühstücksmöglichkeit. Nach nur 300 m kamen wir an einer direkt neben einer Tanke gelegenen Bar/Cafeteria vorbei. Diese Möglichkeit verschmähten wir allerdings. Nachdem wir ca. 25 min erfolglos durch die engen Straßen von Las Caletillas gekurvt waren, fuhren wir zur Cafeteria/Tanke zurück. 

Zwar direkt neben der Tanke und Autobahnauffahrt kein Superambiente, aber wir haben den besten Toast gegessen, seit wir auf Teneriffa sind. Auch der Cappuccino war prima. Dazu ein sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis, ausgesprochen preiswert. 

Außerdem waren wir die einzigen Touris und um uns herum wurde fröhlich laut spanisch geschnattert. 😎

Gut gestärkt machten wir uns auf nach Santa Cruz de Tenerife. Santa Cruz de Tenerife wurde 1494 als kleines Fischerdorf gegründet und entwickelte sich im 18. Jahrhundert zu einem wichtigen Seehafen. Seit 1927 ist sie die Hauptstadt der Provinz Santa Cruz de Tenerife und eine der beiden Hauptstädte der Autonomen Gemeinschaft Canarias. Die Stadt hat viele historische und kulturelle Sehenswürdigkeiten, wie die Kirche La Concepción, das Auditorio de Tenerife oder die Plaza de España.

Das Auditorium von Teneriffa in Santa Cruz de TenerifeUnser erster Anlaufpunkt war das Auditorium von Teneriffa. Fährt man auf der Parkplatzsuche daran vorbei, begeistert einem sofort die ungewöhnliche Architektur. Die Begeisterung steigerte sich bei mir noch, als wir aus dem Auto ausstiegen und zum Auditorium hinliefen.

Das Auditorium von Teneriffa ist die Kongress- und Konzerthalle in Santa Cruz de Tenerife, die vom spanischen Architekten Santiago Calatrava entworfen wurde. Das Gebäude, das 2003 eröffnet wurde, hat eine markante Form, die an einen Flügel oder eine Haube erinnert. Es ist die Heimat des Orquesta Sinfónica de Tenerife, eines der besten spanischen Sinfonieorchester, und wird auch für andere kulturelle Veranstaltungen genutzt. Das Auditorium gilt als eines der Wahrzeichen der Inselhauptstadt und wurde 2011 nach dem kanarischen Politiker Adán Martín Menis benannt. 

Eine Besonderheit bieten die Wellenbrecher am Rand des großen Platzes des Auditoriums. Zuerst beachtete ich das gar nicht, weil es mir überhaupt nicht auffiel. Bei nicht genauem hinsehen sah es aus, wie große Flecken, entpuppte sich dann aber als ganz besonders originelle Kunst. 

Keith RichardEs handelt sich um Porträts von berühmten Musikern, die der Künstler Matías Mata, besser bekannt als Sabotaje al Montaje, auf die Felsen gemalt hat. Es ist ein Graffiti-Künstler aus Gran Canaria, der seit 1995 aktiv ist und seine Kunstwerke schon in verschiedenen Ländern wie Spanien, Frankreich, Italien, Deutschland, Marokko und Senegal ausgestellt hat.

Die Idee, die Porträts auf den Wellenbrechern zu malen, entstand im Jahr 2015, als Mata an einem Kunstprojekt teilnahm. Mata entschied sich dafür, die Gesichter von Musikern zu malen, die er bewunderte. Er wählte dabei sowohl klassische als auch moderne Musiker aus verschiedenen Genres und Epochen aus.

Jimi HendrixUm die Porträts zu malen, verwendete Mata Sprühdosen und Pinsel. Er musste sich den Gezeiten anpassen und oft bei Nacht arbeiten, um nicht gestört zu werden. Mata brauchte etwa zwei Monate, um alle Porträts fertigzustellen. Dabei musste er viele Herausforderungen überwinden, wie zum Beispiel den Wind, das Salzwasser und die Vögel, die seine Kunstwerke beschädigten.

Die Porträts von Mata sind zu einem Wahrzeichen der Stadt geworden und haben eine Verbindung zwischen der Architektur des Auditoriums und der Musik geschaffen.

Das Wetter war heute nicht unser Freund. Am Anfang etwas Sonne, dann aber bewölkt und windig. Irgendwie hing auch regen in der Luft. In unmittelbarer Nachbarschaft vom Auditorium ist die um1640 erbaute und ein Jahrhundert später restaurierte kompakte, runde Festung Castillo de San Juan Bautista. Vom Auditorium fuhren wir nun in die Innenstadt und parkten im Parkhaus in der Nähe vom Plaza España. Von dort setzten wir uns zuerst ins Café Caramba am Rand des Plaza España. 

Unmittelbar auf der anderen Seite vom Café Caramba steht das monumentale Denkmal zu Ehren der Jungfrau von Candelaria, der Schutzpatronin der Kanarischen Inseln, Triunfo de Candelaria. Das Denkmal wurde 1768 aus Stein gemeißelt und stellt eine Pyramide mit einer Statue der Jungfrau an der Spitze dar. Es ist eines der wichtigsten Wahrzeichen von Santa Cruz de Tenerife.

Die Plaza España ist der größte Platz der Stadt Santa Cruz de Tenerife und des gesamten Kanarischen Archipels. Er wurde 1929 auf dem Gelände der ehemaligen Burg San Cristóbal erbaut, die zum Schutz der Insel vor Piraten diente. Um die Plaza gruppieren sich eine ganze reihe von Sehenswürdigkeiten. Aus Zeitgründen konnten wir uns nur einen kleinen Teil anschauen. 

Das Denkmal der Gefallenen Soldaten ist ein 25 m hohes Kreuz auf der Plaza de España.  Es wurde zum Gedenken an die Opfer des Spanischen Bürgerkriegs Anfang des 20. Jahrhunderts errichtet. Zwei sich auf ihr Schwert stützende Soldaten stehen für die bürgerlichen und militärischen Werte.

Das Castillo de San Cristóbal war die erste bedeutende Festung auf Teneriffa, die zum Schutz der Bucht von Santa Cruz gegen Angriffe durch Schiffsflotten errichtet wurde. Es wurde zwischen 1575 und 1577 unter der Leitung des Gouverneurs Juan Álvarez de Fonseca gebaut. Es hatte eine quadratische Form mit rautenförmigen Bastionen an den Ecken. Das Castillo wurde 1928 abgerissen, aber einige Teile der Mauern können noch in einem unterirdischen Gang unter der Plaza de España besichtigt werden.

Zwischendurch hat es schon einmal leicht genieselt. Wir machten weiter einen kleinen Rundgang in der näheren Umgebung. Auf dem Rückweg zum Auto fing es plötzlich an wie aus Eimern zu schütten und wir flüchteten uns in eine kleine Bar, bis es nach ca. 30 Minuten wieder aufhörte und wir zum Parkhaus gehen konnten. Hier noch einige Impressionen von Santa Cruz de Tenerife. 

So schüttete es über eine halbe Stunde!

Bei eintretender Dämmerung gingen wir die heute letzte Etappe an, nach San Cristobal de la Laguna. Dort kamen wir nach ca. 20 Minuten fast schon bei Dunkelheit im La Laguna Gran Hotel an. Schnell Köfferchen raus, einchecken und Westentaschen-Ferrari in die Tiefgarage fahren. Das Abendessen im Hotelrestaurant war ok, mehr nicht. Die Hinweispfeile zu den Zimmern verwirrten uns etwas. Dem Hotel habe ich noch einen extra Beitrag gewidmet 🥵. So arg Gran war es nämlich nicht, außer beim Preis!

Die historische Altstadt von San Cristobal de la Laguna werden wir morgen besichtigen.


Hier geht es zu Tag 3 unserer Teneriffa-Rundfahrt, vom 1. Dezember 2023.

Ein Kommentar bei „Rundfahrt Teneriffa, Tag 2: Das Auditorium von Teneriffa, Santa Cruz de Tenerife und Altstadt von San Cristóbal de La Laguna“

  1. Bei dem Wetter bin ich an meinem Geburtstag lieber hier

Schreibe einen Kommentar