24. März 2025. Gestern kündigte ich unsere Reise mit einem Überblick über die Historie und die Bedeutung von Höxter an.

25. März 2025. Zu unserem Ausflug nach Höxter und Holzminden fuhren wir am Vormittag um 11:30 Uhr in Eggenstein los. Es war zwar noch etwas kühl, aber die Sonne verwöhnte uns mit schönem Sonnenschein. 380 km Fahrstrecke, fast alles Autobahn, lagen vor uns.
Bei der Auffahrt zur Autobahn hatte es ein vorwitziger Kleinwagen offensichtlich sehr eilig.
Er fuhr uns ziemlich dicht auf, setzte schon nervös zum Überholen an und zog dann mit Schmackes über die Sperrfläche gleich nach ganz links auf die äußerste Autobahnspur.
Die Fahrt verlief ansonsten erstaunlich gut, ohne Stau und sonstige Probleme. Auf etwa der halben Strecke legten wir eine kurze Pause ein.
Ganz entspannt erreichten wir gegen 15:40 Uhr das Ortseingangsschild von Höxter. Auf dem weiteren Weg in die Innenstadt säumten zum Teil prächtige Fachwerkhäuser die Straßen. Punkt 15:43 Uhr parkten wir vor dem Hoteleingang unseres schicken Flair Hotels Stadt Höxter. Das Hotel liegt zentral im historischen Stadtkern und direkt gegenüber des Weserufers.
Nach dem Einchecken machten wir uns zunächst mit den Gegebenheiten vertraut und entspannten etwas.
Zum Abendessen verbanden wir Historie und Kulinarik. 100 Meter um die Ecke vom Hotel gelegen, ist das historische Rathaus von Höxter, in dessen Ratskeller sich das Tapas-Restaurant Ritmo befindet.
Das historische Rathaus in Höxter ist ein beeindruckendes Zeugnis mittelalterlicher Baukunst und städtischer Geschichte. Erbaut um 1250, diente es als Zentrum des Marktplatzes und lag strategisch günstig an der Weserbrücke und der Fernhandelsroute Hellweg.
Ein prägender Umbau zwischen 1608 und 1618 im Stil der Weserrenaissance verlieh dem Gebäude seinen charakteristischen Fachwerkaufbau und den reich verzierten Erker mit der Justitia. Das Erdgeschoss wurde als Markt- und Tuchhalle genutzt, während der Ratskeller für seine turbulenten Zusammenkünfte bekannt war.
Das Rathaus ist eng mit der Geschichte der Reichsabtei Corvey verbunden und zeigt Symbole der Corveyer Herrschaft. Heute steht es für die architektonische Schönheit der Weserrenaissance und ist ein Muss für jeden Besucher der Stadt.

Das spanische Tapas-Restaurant im Ratskeller war genau nach unserem Geschmack. Natürlich bestellten wir verschiedenste Tapas, die alle ausgesprochen lecker waren.
Um 21 Uhr waren wir wieder im Hotel und freuten uns schon auf den morgigen Tag.
26. März 2025. Ein runder Geburtstag am Ufer der Weser – Feiern, Freunde & ein ungewöhnlicher Kunstgenuss mit den „Alltagsmenschen“