Vom 25. März bis zum 28. März sind wir zu einem Besuch in Höxter. In diesen vier Tagen werden wir uns natürlich auch einige Sehenswürdigkeiten in dieser bedeutenden historischen Stadt ansehen. Der Beitrag zeigt die historische Übersicht zur Entwicklung von Höxter.

Höxter, eine der ältesten Städte Norddeutschlands, blickt auf eine reiche und bewegte Geschichte zurück. Die erste urkundliche Erwähnung der Stadt erfolgte im Jahr 823 als „villa hucxori“. Bereits 775 hatte Karl der Große die strategisch wichtige Weserfurt im Gebiet des heutigen Höxter besetzt, was die Bedeutung des Ortes unterstreicht.
Ein Meilenstein in der Stadtgeschichte war die Gründung des Klosters Corvey im Jahr 822 in unmittelbarer Nähe5. Kaiser Ludwig der Fromme sprach dem Kloster die Siedlung Huxori und die umliegenden Ländereien zu. Die günstige Lage an wichtigen Handelsrouten, insbesondere am westfälischen Hellweg, trug maßgeblich zur Entwicklung Höxters bei.
.
Gastfreundschaft trifft Geschichte – Vier Tage in Höxter.
Zwischen alten Gassen, Fachwerk und neuen Begegnungen

Im Jahr 1250 wurden Höxter die Stadtrechte verliehen, obwohl es zu diesem Zeitpunkt bereits viele städtische Merkmale aufwies. Die Stadt wuchs stetig und erlangte als Mitglied der Hanse ab 1295 überregionale Bedeutung. Die Blütezeit Höxters spiegelt sich noch heute in den prächtigen Fachwerkbauten der Weserrenaissance wider.
Die Reformation hielt 1533 Einzug in Höxter, was zu Spannungen mit der katholischen Abtei Corvey führte. Der Dreißigjährige Krieg traf die Stadt schwer, vorwiegend durch das „Blutbad von Höxter“ 1634, bei dem etwa ein Drittel der Bevölkerung ums Leben kam.

Trotz wiederholter Versuche, sich von der Herrschaft Corveys zu lösen, blieb Höxter bis 1792 Hauptstadt der reichsunmittelbaren Fürstabtei Corvey. Erst mit dem Ende der geistlichen Landesherrschaften zu Beginn des 19. Jahrhunderts änderte sich die politische Zugehörigkeit Höxters grundlegend.

Heute präsentiert sich Höxter als charmante Fachwerkstadt mit einer gut erhaltenen historischen Altstadt.
Das nahegelegene Kloster Corvey, seit 2014 UNESCO-Weltkulturerbe, erinnert an die enge Verbindung zwischen Stadt und Abtei, die die Geschichte Höxters über Jahrhunderte geprägt hat.
Wir werden uns einige Sehenswürdigkeiten ansehen und ich werde mit Bildern darüber berichten.
25. März 2025. Von der Autobahn ins Fachwerkflair. Höxter begrüßte uns mit Sonne, Geschichte und spanischem Genuss