Reise Lyon – Côte d’Azur, Teil 1: Von Lyon nach Orange

Samstag, 23. August 2025. Flussreise Lyon Mittelmeer, Etappe 10.


Sonntag, 24. August 2025. Côte d’Azur Reise Orange. Heute Morgen stand das Auschecken vom Schiff an. Bereits um 7 Uhr gingen wir zu einem letzten Frühstück auf der A-Rosa Stella. Vorher hatten wir unsere Koffer vor die Kabine gestellt, von wo sie vom Schiffspersonal nach draußen an die Reling gebracht wurden. Während ich mit dem Taxi zum Parkhaus fuhr, um unser Auto zu holen, genoss Rita die ersten Sonnenstrahlen auf dem Deck. Nachdem wir unser Gepäck im Auto verstaut hatten, starteten wir gegen 8:45 Uhr nach Orange. Kurz vor 12 Uhr erreichten wir unser erstes Ziel: das antike Theater von Orange.

Orange wurde um 35 v. Chr. als römische Kolonie Arausio gegründet und entwickelte sich zu einem bedeutenden regionalen Zentrum. Aus dieser Zeit stammen das monumentale Theater und der Triumphbogen, die heute zum UNESCO-Weltkulturerbe zählen. Im Mittelalter entstand das Fürstentum Orange, das ab 1530 von der Linie Nassau-Oranien regiert wurde – daraus leitet sich bis heute der Name des niederländischen Königshauses „Oranje“ ab. Mit dem Frieden von Utrecht 1713 fiel Orange endgültig an Frankreich. Heute ist die Stadt vor allem für ihre antiken Bauwerke und die Opernfestspiele Chorégies d’Orange bekannt.

Wir fanden gleich einen Parkplatz in der Nähe des Theaters und mussten nur wenige Schritte laufen, bis wir beeindruckt vor dem Antiken Theater standen. Das Theater wurde im 1. Jahrhundert n. Chr. unter Kaiser Augustus errichtet und zählt zu den am besten erhaltenen römischen Bühnenbauten. Besonders imposant ist die 103 Meter breite Bühnenwand, die fast vollständig erhalten blieb und dem Theater seinen monumentalen Charakter verleiht. Nach der Antike verfiel das Bauwerk zeitweise und diente sogar als Festung, ehe es im 19. Jahrhundert restauriert wurde. Heute gehört es zum UNESCO-Weltkulturerbe und ist Austragungsort der berühmten Opernfestspiele.

Nach dem Besuch des Theaters kehrten wir gegenüber im Restaurant Café du Théâtre ein und genossen unser Mittagessen. Anschließend bummelten wir durch die Altstadt, wo bunte Regenschirme über den engen Gassen hingen. Im Gehweg eingelassen: Medallion von Kaiser AugustusAuf dem Place de la République herrschte reges Treiben, die Restaurants waren gut besucht, die Preise angenehm.

Überall auf den Gehwegen war eine römische Münze oder Medaillon eingelassen, das Kaiser Augustus darstellt und sich auf die Stadt Arausio (heute Orange) bezieht.

Bevor wir zu unserem Hotel fuhren, besuchten wir noch den Triumphbogen. Das prächtige Bauwerk aus der Römerzeit wurde im frühen 1. Jahrhundert n. Chr. zu Ehren römischer Veteranen errichtet und symbolisiert die Präsenz Roms in der Region. Der Bogen gehört zu den am besten erhaltenen römischen Bögen Frankreichs und beeindruckt durch Reliefs, die militärische Szenen und römische Siege darstellen. Gemeinsam mit dem antiken Theater gehört er zum UNESCO-Weltkulturerbe und ist ein Highlight jeder Stadtbesichtigung.

Gegen 16 Uhr checkten wir im Hotel Campanile Orange ein, richteten uns in unserem Zimmer ein und genossen den lauen Abend. Später gingen wir zum gemütlichen Abendessen ins Hotel-Restaurant. Morgen führt unsere Reise weiter nach Grasse. Côte d’Azur Reise Orange.


Montag, 25. August 2025. Reise Lyon – Côte d’Azur, Teil 2: Von Orange nach Grasse

Schreibe einen Kommentar