Flussreise Lyon Mittelmeer Etappe 3 – Lyon Stadtrundgang

Flussreise Lyon Mittelmeer – Etappe 3: Lyon Altstadt Rathaus

Freitag, 15. August. Flussreise Lyon Mittelmeer Etappe 2 – Belfort nach Lyon


Samstag, 16. August 2025. Flussreise Lyon Mittelmeer Etappe 3 – Stadtrundgang in Lyon. Nach der gestrigen langen Autofahrt haben wir den heutigen Morgen entspannt begonnen. Direkt neben unserem Hotel fanden wir mit Paul ein stilvolles Frühstückslokal. Unter den wachsamen Augen von Ampère ließen wir uns ein leckeres Frühstück schmecken – ein guter Start in den Tag.

Gestärkt machten wir uns in der beginnenden Hitze auf den Weg durch Lyon. Über die Rue Victor Hugo erreichten wir den Place Bellecour. Von dort bot sich uns bereits der erste Blick auf die Kathedrale von Lyon, am gegenüberliegenden Ufer der Rhône.

Der Place Bellecour im Zentrum von Lyon ist einer der größten Plätze Europas (62.000 m²) und seit Jahrhunderten ein gesellschaftlicher Mittelpunkt der Stadt. Bereits im Mittelalter wurde das Areal als Weide- und Marktplatz genutzt, bevor es im 17. Jahrhundert unter König Ludwig XIV. zu einem repräsentativen Stadtplatz ausgebaut wurde. 

Die Reiterstatue auf dem Place Bellecour zeigt Ludwig XIV. zu Pferde. Sie wurde 1713 von dem Bildhauer François-Frédéric Lemot geschaffen, nachdem eine erste Statue im Zuge der Französischen Revolution zerstört worden war. Die heutige Skulptur stammt von 1825 und gilt als eines der bedeutendsten Wahrzeichen Lyons. Der Platz diente im Laufe der Geschichte nicht nur für königliche Feste, sondern auch für politische Kundgebungen und bleibt bis heute der zentrale Treffpunkt und Orientierungspunkt in Lyon.

Auf dem Place Bellecour steht seit Frühjahr 2025 auch die Kunstinstallation „Tissage Urbain“ von Romain Froquet und Tristan Israel. Die Installation besteht aus großen Holzbögen mit farbigen Stoffbahnen, die an die Seidenweber-Tradition der Stadt erinnern. Sie spenden Schatten, sorgen mit feinen Nebeldüsen und Beleuchtung für angenehme Aufenthaltsbereiche und verbinden Kunst, Nachhaltigkeit und Stadtraumgestaltung. Das fünf Jahre angelegte Projekt kostet rund 1,5 Millionen Euro und wird teils begeistert aufgenommen, teils wegen der Kosten kontrovers diskutiert.

Vom Place Bellecour spazierten wir in der gleißenden Sonne am Theater vorbei zum Place des Jacobins mit seinem prächtigen Brunnen. Der Place des Jacobins in Lyon entstand 1556 und wurde nach der dort stehenden Dominikanerkirche benannt. Heute ist der trapezförmige Platz ein zentraler Treffpunkt und Teil des UNESCO-Weltkulturerbes. Im Zentrum steht die Fontaine des Jacobins von 1885, entworfen von Gaspard André, mit Figuren von vier bedeutenden Künstlern. Der Brunnen wurde 1992 zum historischen Monument erklärt. 

Schon ganz in der Nähe der Rhône, hatten wir erneut die Kathedrale im Blick. Besichtigen werden wir sie aber erst am Ende unserer Flusskreuzfahrt, wenn wir nach Lyon zurückkehren. Zunächst führte uns unser weiterer Rundgang in die Kirche Église Saint-Nizier.

Die Église Saint-Nizier wurde ursprünglich als kleines Oratorium von Saint Pothin im Jahr 150 n. Chr. gegründet und im 5. Jahrhundert zur Basilika der Heiligen Apostel ausgebaut. Im 6. Jahrhundert erhielt die Kirche ihren heutigen Namen, nachdem die Gebeine des verehrten Bischofs Nicetius von Lyon dort beigesetzt wurden. Im 8. Jahrhundert wurde sie durch die Sarazenen zerstört und im 9. Jahrhundert wiederaufgebaut. Im 13. Jahrhundert wurde sie von Peter Waldo und seinen Anhängern geplündert und 1253 in Brand gesetzt. Ab dem 14. Jahrhundert erfolgten umfassende Umbauten im flamboyant-gotischen Stil, die sich bis ins 19. Jahrhundert hinzogen. Die heutige Kirche wurde 1840 als historisches Monument klassifiziert. Im Inneren befinden sich unter anderem eine Krypta, mehrere Seitenkapellen und Mosaiken von Gaspard Poncet.

Flussreise Lyon Mittelmeer Etappe 3

Weiter ging es zum Place des Terreaux, wo wir die eindrucksvolle Fontaine Bartholdi bewunderten. Die Place des Terreaux hat ihren Ursprung im Mittelalter als Teil der Stadtbefestigung und entwickelte sich später zu einem repräsentativen Platz, umgeben von Rathaus und Kunstmuseum. 

Im Zentrum steht die Fontaine Bartholdi, geschaffen von Frédéric Auguste Bartholdi, dem Schöpfer der Freiheitsstatue. Ursprünglich für Bordeaux entworfen, wurde sie 1890 von Lyon erworben und 1892 aufgestellt. Die Skulptur zeigt eine weibliche Allegorie auf einem Triumphwagen, gezogen von vier Pferden, die Frankreich und seine großen Flüsse symbolisieren. 1994 wurde der Platz neu gestaltet, wobei der Brunnen näher an das Museum der Schönen Künste versetzt wurde. Bereits 1895 als „Monument historique“ eingestuft, wurde die Fontaine zwischen 2016 und 2018 umfassend restauriert und erstrahlt seitdem wieder in voller Pracht.

Bei gleißendem Sonnenschein und 35 Grad gönnten wir uns hier ein erfrischendes Eis. Auf dem Rückweg zum Hotel kamen wir erneut über den Place Bellecour, wo die Nebeldüsen der Kunstinstallation für eine willkommene Abkühlung sorgten.

Ein Restaurant mussten wir am Abend nicht lange suchen – wir entschieden uns wieder für das Restaurant, das uns bereits am Vortag so gut gefallen hatte, das Restaurant „L’Espace Carnot“


Sonntag, 17. August 2025. Flussreise Lyon Mittelmeer Etappe 4: Einschiffung A-Rosa Stella

Schreibe einen Kommentar