Donnerstag, 14. August 2025. Flussreise Lyon Mittelmeer: Etappe 1 – Eggenstein–Belfort
Freitag, 15. August 2025. Flussreise Lyon Mittelmeer Etappe 2. Der Tag heute begann, wie der gestrige endete: heiß! Darum ließen wir es auch gemächlich angehen. Unsere Siebensachen gemütlich einpacken, Kleinigkeit Frühstücken und um ca. 10:45 Uhr saßen wir im offenen Auto und starteten gen Lyon. Zur Fahrstrecke von Belfort nach Lyon gibt es diese besondere Geschichte.

Aus purer Nostalgie habe ich auf dem Weg von Belfort nach Lyon die Autobahn gemieden – obwohl wir so in gut 2:45 Stunden dort gewesen wären. Stattdessen dauerte die Fahrt über kleine Städte und Städtchen am Ende über fünf Stunden. Aber das war volle Absicht: genau diese Orte bin ich schon 1963 mit meinem ältesten und besten Freund Peter durchfahren – damals als 18- und 19-jährige Halbstarke auf dem Weg nach Spanien. Besonders die Stadt Bourg-en-Bresse hatte es mir in diesem Zusammenhang angetan.
Unser Gefährt damals: ein schon alter und ziemlich klappriger VW Käfer, der die 1.200 km nach Tossa de Mar in Spanien eigentlich gar nicht hätte schaffen dürfen. Unsere Eltern hatten die Reise auch verboten – aber wer hört in dem Alter schon auf Eltern? 😇
Das Ende vom Lied: Auf der Heimfahrt, kurz nach Lyon, bei Bourg-en-Bresse, mitten in der Nacht und im Wald, verabschiedete sich der Motor mit einem Kolbenfresser (Öl nachfüllen wäre keine schlechte Idee gewesen…🫣). Den Käfer schoben wir in einen Waldweg, schliefen ein paar Stunden darin – und fuhren am nächsten Morgen die restlichen 470 km per Anhalter zurück nach Karlsruhe. Abenteuer pur damals und natürlich unvergessen 😉🤣.
Flussreise Lyon Mittelmeer Etappe 2. Unsere Fahrt führte uns aus Belfort heraus, in und durch das Juragebirge – Franche-Comté genannt – und lange Zeit an dem idyllischen Flüsschen Doubs entlang.
Lyon wurde 43 v. Chr. als Lugdunum von den Römern gegründet und entwickelte sich rasch zur Hauptstadt der römischen Provinz Gallia Lugdunensis. Die günstige Lage an Rhône und Saône machte die Stadt zu einem wichtigen Handels- und Verkehrsknoten. Im Mittelalter wuchs Lyon durch Textil- und Seidenherstellung sowie durch seine bedeutenden Handelsmessen zur Wirtschaftsmetropole heran. Im 16. Jahrhundert war Lyon ein Zentrum des Humanismus und Buchdrucks.
Während der Französischen Revolution leistete Lyon Widerstand gegen die jakobinische Zentralgewalt und wurde daraufhin brutal unterdrückt. Im 19. Jahrhundert erlebte die Stadt einen weiteren Aufschwung als Zentrum der Industrie und Arbeiterbewegung. Heute ist Lyon (Wikipedia) eine der wichtigsten Städte Frankreichs, bekannt für ihr UNESCO-Weltkulturerbe in der Altstadt (Vieux Lyon), ihre kulinarische Tradition, ihre kulturelle Vielfalt und ihre Rolle als europäisches Wirtschaftszentrum.