Königlicher Glanz trotz Regentag. Unser Besuch auf der Herreninsel und im Königsschloss Herrenchiemsee

Schloss Herrenchiemsee

Donnerstag, 22. Mai 2025. Ein Regentag voller Geschichte: Kloster Seeon, Walburgiskapelle und Zarengeschichten am Chiemsee


Freitag, 23. Mai 2025. Auch für den heutigen Tag verhieß der Wetterbericht nichts Gutes. Überwiegend war Regen angesagt. Wenn wir Glück haben, sind wir zu den Zeiten der Regenschauer entweder auf dem Schiff oder im Schloss Herrenchiemsee. Das ist nämlich der Plan für heute, der Besuch der Herreninsel im Chiemsee und eine Besichtigung des Neuen Schlosses

Nach dem Frühstück sah der Himmel schon wesentlich dunkler aus. Bis zur Ankunft an der Schiffsabfahrtstelle in Prien, wurde der Himmel immer dunkler. Pünktlich mit der Abfahrt begann es tatsächlich zu regnen. 

Werner Deck Ankunft auf der HerreninselPünktlich mit der Ankunft auf der Herreninsel hatte der Himmel ein gnädiges Einsehen und der Regen hörte auf.

Wie zu Zeiten König Ludwig II. gönnten wir uns eine romantische Fahrt mit der Kutsche bis zum Schloss.

Schloss Herrenchiemsee wurde von König Ludwig II. von Bayern (1845–1886) ab 1878 als Hommage an das französische Königshaus, insbesondere an Ludwig XIV., den Sonnenkönig, errichtet. Es war als „bayerisches Versailles“ gedacht und sollte den Glanz des absolutistischen Königtums widerspiegeln.

Schloss Herrenchiemsee

Das Schloss ist das prunkvollste der drei berühmten Königsschlösser Ludwigs II. (neben Neuschwanstein und Linderhof), wurde aber nie vollendet. Nur etwa 20 von geplanten über 70 Räumen wurden fertiggestellt. Besonders beeindruckend ist der Spiegelsaal, der sich am Vorbild in Versailles orientiert, jedoch sogar noch größer ausfällt.

Ludwig II. bewohnte das Schloss nur zehn Tage im Jahr 1885, ein Jahr vor seinem Tod. Er war bekannt für seine introvertierte Persönlichkeit und seine Sehnsucht nach einer idealisierten Welt, fernab der politischen Realität seiner Zeit. Seine Bauprojekte ruinierten nahezu die Staatsfinanzen, weshalb er 1886 entmündigt wurde. Kurz darauf starb er unter mysteriösen Umständen im Starnberger See.

Heute ist Schloss Herrenchiemsee eine wichtige Sehenswürdigkeit. Es zeigt nicht nur den verschwenderischen Glanz des Spätabsolutismus, sondern auch die Tragik eines romantisch veranlagten Königs, der an der Realität zerbrach.

Bis zum Beginn der Schlossführung schauten wir uns außen noch etwas um. Der Himmel wurde schon wieder dunkler und es sah erneut nach Regen aus. Mit Kaffee und Kuchen vertrieben uns die weitere Wartezeit bis um 11:50 Uhr im Schlosskaffee. 😉

Die Führung durch das Schloss mit seinem überwältigenden Prunk war beeindruckend. Leider ist das Fotografieren im Schloss verboten. 😢

Im Schloss Herrenchiemsee ist innen leider fotografieren verboten
Fotografieren ist im Schloss leider verboten

Update vom 26. Mai 2025. Prunk ohne Fotos? Wie ich dank der Schlösserverwaltung doch noch lizenzierte Bilder aus Herrenchiemsee zeigen darf


Während und nach der Führung im Schloss öffnete der Himmel erneut seine Schleusen und es regnete beständig. Der Kauf von ein wenig Schlossgeschmeide spendete meiner lieben Liebe Trost. Ich meinerseits suchte Trost bei einem zuckersüßen Germknödel mit Vanillesoße im Schlosskaffee. 

Glücklicherweise war der Himmel doch noch gnädig mit uns und stellte für den Rest des Tages seinen Regen ein. Hin und wieder erfreute uns sogar die Sonne, andererseits drohten über uns dunkle Wolken. Aber es blieb trocken. 😊

Die Zeichen standen auf Abschied vom Königsschloss und von der Insel. Den Weg zurück zum Schiffsanleger legten wir durch Wald und Feld in ca. 25 Minuten zu Fuß zurück. Auf dem Schiff konnte man ein kleines Plakat mit den vier bayerischen Königsschlössern kaufen. Ein Foto davon genügte mir. 😉

Nach unserer Ankunft am Anleger in Prien, bekamen wir noch die legendäre Dampf-Straßenbahn aus dem Jahr 1887 in Aktion zu Gesicht. Morgen, auf dem Weg zur Fraueninsel, wollen wir mit dieser historischen Chiemsee-Bahn vom Bahnhof zum Schiffsanleger und wieder zurückfahren. Das ist einfach ein Muss, wenn man in Prien ist!

Am späteren Abend bildete ein geschmackvolles Abendessen mit unseren Freunden im Restaurant „Zum Fischer am See“ einen angenehmen Abschluss des mit vielen Informationen ausgefüllten Tages.


Samstag, 24. Mai 2025. Fraueninsel im Chiemsee: Kloster, Münster und selige Irmengard – ein spiritueller Ort voller Geschichte und stiller Wunder

Schreibe einen Kommentar