Blackout in Málaga: Frühstück auf der Parkbank, kein Kaffee, kein Strom, kein Netz – dafür in der Sonne am Malaga-Strand

Mega Stromausfall in Spanien am 28 April 2025

Sonntag, 27. April 2025. Von Street-Art bis Marktzauber: Begegnungen und Entdeckungen im kreativen Künstlerviertel Soho von Málaga


Kaffee Bombon Boss in MalagaMontag, 28. April 2025. Auf dem Weg zum Frühstück ahnten wir noch nicht, dass dieser Tag wieder einige dicke Überraschungen für uns parat haben wird. Noch vollkommen unbedarft gingen wir durch die Sträßchen zum Frühstückskaffee. Auf dem Weg dorthin bemerkten wir bereits den Ausfall aller von uns passierten Ampeln.

Angekommen am Kaffee „Bombon Boss“ erfuhren wir vom Stromausfall. Es gab keinen Kaffee, keine warmen Speisen und das Kartenbezahlsystem funktionierte ebenfalls nicht. So kauften wir zwei nicht gewärmte Stückchen, mit der Absicht, irgendwo auf unserem langen Weg zum Strand von Malaga einen Kaffee zu kaufen und auf einer Bank oder einer Mauer sitzend zu frühstücken.

Schnell stellten wir dann fest, es gab nirgends Strom und demzufolge auch keinen Kaffee. Da dachten wir zunächst noch an einen begrenzten Stromausfall in „unserem“ Stadtviertel. Das Frühstück fand auf einer Bank ohne Kaffee statt, schon ganz in der Nähe des Hafens. 

La Farola der Leuchtturm von MalagaUm zum Strand zu gelangen, kann man am Pier des Hafens entlangschlendern. Zur Freude meiner lieben Liebe stehen da auch viele Buden, die zum Shoppen einladen. Vorbei am Centre Pompidou, steht am Hafeneingang der Leuchtturm.

La Farola – der Leuchtturm von Málaga wurde 1817 erbaut und ist eines der bekanntesten Wahrzeichen Málagas. Er ist einer der wenigen Leuchttürme Spaniens mit einem weiblichen Namen.

Nach schweren Schäden durch ein Erdbeben im Jahr 1917 wurde er modernisiert und neu aufgebaut. Heute ist La Farola noch immer in Betrieb und verbindet Tradition mit maritimer Moderne – ein Symbol für die enge Beziehung Málagas zum Meer. Wenige 100 Meter dahinter beginnt der Sandstrand von Malaga.

Schon in der Stadt blies der Wind kräftig, aber direkt am Strand war der Wind noch deutlich stärker zu spüren. Ausgeglichen wurde das durch den strahlend blauen Himmel und den wärmenden Sonnenschein. Bevor wir direkt zum Strand gingen, wollten wir eine Kleinigkeit essen. Die erste Kneipe, an der wir vorbeikamen, war die Cerveceria Untertürkheim. Woher der Name? Hier die Erklärung: Warum es in Málaga und Buenos Aires eine Cervecería Untertürkheim gibt.

Aber auch am Strand von Malaga gab es weder Strom noch Handyempfang. Wir begnügten uns mit einem Salat und einem Leberwurstbrot. Wegen des Stromausfalls machten wir uns (noch!) keinerlei Sorgen. 

Durch den starken Wind gab es auch etwas stärkere Wellen. Die ganz vorne am Strand liegenden Sonnenanbeter wurden zweimal durch das überschwappende Meer gezwungen, ihren Liegeplatz weiter nach hinten zu verlegen. 

Nachdem wir uns ausreichend Wind und Sonne ausgesetzt hatten, 😉 machten wir uns um17:20 Uhr auf den Heimweg, wiederum auf dem Weg über den Hafen. 

Im Hafen lag zwischenzeitlich ein großes Kreuzfahrtschiff. Meine liebe Liebe shoppte noch etwas an den kleinen Buden, an denen wir vorbeikamen. Vor dem Gebäude der Hafenbehörde wehte stolz die spanische Flagge im Wind. Vorbei ging es auf der Plaza de la Marina an der Skulptur des EL Cenachero.

Die Bronzeskulptur des Cenachero wurde 1968 vom Malagueño Künstler Jaime Fernández Pimentel geschaffen. Sie zeigt einen traditionellen Fischverkäufer, der in Málaga mit zwei Körben – den Cenachos aus Espartogras – Fisch auf den Straßen anbot. Typisch war der Verkauf von Sardellen, Sardinen und Weißfischen. Die Figur trägt die klassische Kleidung mit Schärpe, Hut und den hängenden Körben – ein Symbol für die maritime Volkskultur Málagas.

Auf unserem weiteren Weg waren immer noch alle Ampeln ausgefallen. Der Verkehr wurde von Polizisten auf den Kreuzungen geregelt, Läden waren geschlossen, in den Restaurants und sonst wo brannte nirgends innen Licht, Handyempfang nur sporadisch.

An unserem Hotel-Apartment angekommen, war natürlich auch dort Stromausfall. Es gab keine Schlüssel, die Eingangstür musste mit einem Code geöffnet werden. Ohne Strom, keine Öffnung! Dafür ein Fresszettel an der Eingangstür, die Schlüssel nach 10 Minuten Fußmarsch im dortigen Büro abzuholen. 😡

Nach dem Schlüsselabholen nahmen wir zur Beruhigung unterwegs vor einem Hotel jeweils ein Glas Wein. Das konnte auch ohne Strom ausgeschenkt werden. 🤪 Im Apartment angekommen, schien noch die Sonne. 

Chaos Stromausfall in SpanienDazwischen hatten wir sporadisch Handyempfang und ich konnte kurz die Nachricht ansehen. Der erste Gedanke war an unseren Rückflug am Mittwochmorgen, ob der wohl betroffen sein wird?

Mit den erhaltenen Schlüsseln kamen wir ins Hotel, kämpften uns durch das fensterlose und stockdunkle Treppenhaus in die erste Etage in unser Apartment. Momentan konnten wir uns im Apartment noch orientieren, denn draußen war es noch hell.

Zum Glück hatte meine liebe Liebe im Kühlschrank noch Restbestände für ein gelungenes Abendvesper. So mussten wir wenigstens im Dunkeln nicht auch noch verhungern. 🤣 Auf unserer Terrasse konnten wir das Menü in der Dämmerung genießen.

Kerzen gab es keine, unsere Handyakkus (Taschenlampe) waren leer. Aber auf unserer Apartmentterrasse standen drei nützliche Solarleuchten, mit denen wir unser Apartment etwas erhellen konnten. 💡🔦👍 Ab 3 Uhr in der Nacht gab es wieder Strom. 😀

Blackout in Málaga: Frühstück auf der Parkbank, kein Kaffee, kein Strom,
kein Netz – dafür in der Sonne am Malaga-Strand

Mega Stromausfall in Spanien am 28 April 2025
Stromausfall in Spanien – wir waren dabei‼️🤣🤣🤣

Dienstag, 29. April und Mittwoch, 30. April 2025. Adiós Málaga. Letzte Eindrücke, packen, shoppen und ein sonniger Abschied. So endete unser Málaga-Abenteuer

Schreibe einen Kommentar