22. und 23. April 2025. Wir starteten am Dienstag um 14:15 Uhr mit dem Auto nach Rheinmünster. Dort parkten wir bei Parken-am-Airpark unser Auto in der halle und wurden danach mit dem Airportshuttle zum B&B Hotel, genau gegenüber dem Flughafen, gefahren. Nach dem Einchecken haben wir uns etwas ausgeruht.
Für 18 Uhr hatte ich einen Tisch für uns im mediteranen Restaurant „DaVici“ bestellt, das fußläufig nur ca. 300 m entfernt liegt. Unser Tisch und wir wurden von der Abendsonne verwöhnt. 😊

Wir schauten noch irgendetwas im TV und stellten uns den Wecker auf 3:16 Uhr für den Mittwochmorgen. Sicherheitshalber wollten wir um 4 Uhr in der Abflughalle sein.
Mittwoch, 23. April 2025. Unsanft riss uns der Weckton zu nachtschlafener Zeit aus unseren Träumen. Schlaftrunken ging es zunächst ins Bad. Danach suchten wir unsere Siebensachen zusammen und verstauten sie wieder im Koffer. Noch immer ziemlich verschlafen wackelten wir die wenigen Meter vom Hotel hinüber zur Abflughalle.Viel los war dort noch nicht.
Um 3:55 Uhr waren wir am Check-in und gaben unseren Koffer auf. Anschließend ging es zügig durch die Sicherheitskontrolle und um 4:15 nahmen wir einen Kaffee und einen kleinen Snack.
Die Zeit bis zum Abflug verging sehr kurzweilig. Um 6:05 Uhr ging ein Flieger nach Mallorca. Im Kaffee saß hinter uns eine – uns vollkommen unbekannte – Mallorca-Ballermann-Größe: Rumbombe!
Wir wurden deshalb aufmerksam, da laufend junge Leute „Rumbombe“ ansprachen und ein Selfie mit ihm machten. So erfuhren wir auch, dass „Rumbombe“ heute um 12 Uhr im Mega-Park seinen Auftritt hat. Jedenfalls war es sehr spaßig, den kurzen Ballermann-Gesprächen zuzuhören.
Wir saßen zwar pünktlich im Flieger, aber die Startzeit 6:00 Uhr konnte nicht eingehalten werde, da der europäische Luftraum aktuell sehr voll war, so der Kapitän in seiner Durchsage. Um 6:38 Uhr hoben wir endlich in Richtung Malaga ab.
Der Flieger hat die Verspätung aufgeholt und um 8:55 Uhr landeten wir auf dem Flughafen Málaga – Costa del Sol. Erwartungsfroh marschierten den langen Weg zur Gepäckausgabe und warteten am Gepäckband Nummer 39 geduldig auf unseren Koffer.

Im 8. Jahrhundert wurde Málaga von den Mauren erobert und entwickelte sich zu einem wichtigen Handels- und Kulturzentrum al-Andalus. Aus dieser Zeit stammen die berühmte Alcazaba und das Castillo de Gibralfaro. 1487 wurde die Stadt nach harter Belagerung durch die Katholischen Könige zurückerobert und Teil des katholischen Spaniens.
Die maurische Bevölkerung wurde vertrieben oder zwangskonvertiert. Im 19. Jahrhundert erlebte Málaga durch die Industrialisierung einen wirtschaftlichen Aufschwung. Heute ist sie ein bedeutender Kulturstandort.
Nach längerer Wartezeit am Gepäckband wartete nur noch ein einsamer roter Koffer auf seine Abholung, von unserem Koffer keine Spur. Also zum Schalter von Ryanair und dort nachgefragt. Nach einiger Recherche stellte sich dort heraus, dass unser Koffer gar nicht mit dem Flieger mitgekommen ist!
Das Problem lag nicht bei Ryanair. Nachforschung seitens Ryanair ergab, dass die Tante am Gate in Karlsruhe nur meinen Boardingpass, nicht aber auch den von Rita, gescannt hat. So war Rita gar nicht an Bord und ihr/unser Koffer wurde wieder aus dem Flieger ausgeladen. Alle Formalitäten wurden aufgenommen.
Wir können uns jetzt Klamotten für zwei Tage und Toilettenartikel einkaufen. Ryanair ersetzt die Kosten. Wenn der Koffer da ist, wird er uns morgen oder übermorgen ins Hotel gebracht. Alles wird gut.
Endlich saßen wir im Taxi und konnten nach 25 Minuten Fahrzeit im Hotel einchecken. Wir erkundigten uns nach Einkaufsmöglichkeiten und machten uns anschließend bei blauem Himmel und strahlendem Sonnenschein auf den Weg. Bevor wir das Einkaufszentrum besuchten, nahmen wir in der Sonne ein kleines Frühstück.
Nach diesem Einkaufsbummel brachten wir unsere Ausbeute am Nachmittag ins Hotel. Nun ruhten wir uns erst einmal etwas aus, schließlich waren wir seit 3:30 Uhr auf den Beinen. 😉
Am frühen Abend machten wir uns auf den Weg in die historische Altstadt von Malaga. Fußweg, ca. 15 Minuten. Dabei tauchten wir ein in das bunte und pulsierende Treiben. Ein ganz besonderer Flair umfing uns. In einigen Geschäften musste Rita noch nach ihren restlichen Klamotten sehen und wurde schließlich auch fündig.
Frühstart nach Málaga: Abflug im Morgengrauen, Ballermann-Star
Rumbombe, Kofferverlust & Tapas-Genuss in der Altstadt
Unser Weg durch die Altstadt war gesäumt von zahllosen schnuckeligen Restaurants. In einer schmalen Seitenstraße fanden wir genau, was wir suchten, das „Restaurant La Taberna del Cura“. Wir speisten vorzüglich einige Tapas, darunter Oberginen mit Honig. War sehr lecker. Bevor wir uns auf den Heimweg machten, nahmen wir noch einen längeren Fußweg hinüber zum Hafen.
Auf dem finalen Heimweg kamen wir noch an einer kleinen Eisdiele vorbei und beschlossen den Abend jeweils mit einer Kugel Eis. Um 22 Uhr fielen wir endlich todmüde ins Bett.
Toller Einblick in euere Urlaubsfahrt
Genießt es weiterhin
Vielen Dank. 👍🙂🙋