Tag 5. Die opulente Pracht Dresdens hat uns heute fast den Atem verschlagen. Wir konnten uns kaum sattsehen

Beitragsbild Dresden

4. Tag. Über Leipzig fuhren wir heute nach Dresden. Leipzig hat uns nicht nur überrascht, sondern richtig begeistert.

Sehenswürdigkeiten in Dresden abgelaufen
Die rote Markierung verdeutlicht unsere heutige Besichtigungsstrecke

Dresden, auch Elbflorenz genannt, ist für seine barocke Architektur, die Kunst- und Kulturszene sowie die Lage an der Elbe bekannt ist.

Die Stadt war ein wichtiger kultureller und wirtschaftlicher Knotenpunkt in Europa und beherbergt viele historische Gebäude wie die Frauenkirche, die Semperoper und das Residenzschloss. Dresden ist auch ein wichtiger Standort für Wissenschaft und Technologie und beherbergt mehrere Universitäten und Forschungseinrichtungen.

Unser Hotel hatten wir absichtlich so gewählt, dass möglichst die wichtigsten Sehenswürdigkeiten fußläufig zu erreichen sind. So machten wir uns heute Morgen nach dem Frühstück an unsere „Fußarbeit“. 😉 

Bis auf eine kurze Phase mit einem kräftigen Regenschauer hatten wir auch heute wieder Glück mit dem Wetter. Der erste Bilderblock ist vom Frühstück und einige diverse Aufnahmen.

Die Kreuzkirche ist eine der bekanntesten Kirchen in Dresden und ein Wahrzeichen der Stadt. Sie wurde im 12. Jahrhundert gegründet und mehrmals umgebaut, wobei der barocke Turm aus dem 18. Jahrhundert besonders beeindruckend ist. Die Kirche wurde während des Zweiten Weltkriegs schwer beschädigt und in den 1950er Jahren wieder aufgebaut. Heute ist die Kreuzkirche ein wichtiger Ort für Gottesdienste, Konzerte und kulturelle Veranstaltungen und zieht jährlich viele Besucher aus aller Welt an.

Innerhalb der Kreuzkirche darf nicht fotografiert werden.

Ein Symbol für den Wiederaufbau der Stadt nach dem Zweiten Weltkrieg ist die Frauenkirche, eine der bekanntesten Sehenswürdigkeiten in Dresden. Die Kirche wurde im 18. Jahrhundert im barocken Stil erbaut und im Zweiten Weltkrieg schwer beschädigt. Nach der Wende wurde die Kirche mit Spenden aus der ganzen Welt wiederaufgebaut und 2005 wiedereröffnet. Heute ist die Frauenkirche ein bedeutendes Denkmal der Versöhnung und des Friedens.

Der Fürstenzug in Dresden ist ein bekanntes Kunstwerk, das sich auf einer Wand aus Meissner Porzellanfliesen auf einer Länge von 102 Metern erstreckt. Es zeigt eine Parade von 35 Kurfürsten, Königen und anderen prominenten Persönlichkeiten aus Sachsen, die von Heinrich dem Vogler im Jahr 928 bis zum Ende der Wettiner-Dynastie im Jahr 1918 regierten. Das Kunstwerk wurde im späten 19. Jahrhundert geschaffen und ist ein wichtiger Teil des kulturellen Erbes von Dresden.

Residenzschloss und Kathedrale Sanctissimae Trinitatis.

Das Residenzschloss in Dresden ist ein Barockschloss und war einst die Residenz der sächsischen Kurfürsten und Könige. Es wurde im 16. Jahrhundert errichtet und mehrmals erweitert und umgebaut. Im Zweiten Weltkrieg wurde das Schloss schwer beschädigt und in den 1980er Jahren wieder aufgebaut. Heute beherbergt das Schloss mehrere Museen, darunter das Grüne Gewölbe, das Münzkabinett und die Rüstkammer.

 Eine der bedeutendsten Kirchen in Dresden ist die Katholische Hofkirche, Kathedrale Sanctissimae Trinitatis, gleichzeitig ein wichtiges Beispiel für den barocken Baustil. Sie wurde im 18. Jahrhundert errichtet und ist eine der größten Kirchen in Sachsen. Besonders beeindruckend ist die reich verzierte Fassade mit zahlreichen Skulpturen und Statuen. Die Kirche beherbergt auch eine bedeutende Sammlung von Kunstwerken und historischen Artefakten.

Der Goldene Reiter ist eine berühmte Reiterstatue, die sich auf dem Neustädter Markt befindet. Sie zeigt den sächsischen König August den Starken, der auf einem Pferd sitzt und mit erhobenem Arm in Richtung Polen zeigt. Die Statue wurde im 18. Jahrhundert von dem Bildhauer Balthasar Permoser geschaffen und gilt als eines der Wahrzeichen von Dresden.

Die Semperoper ist ein weltbekanntes Opernhaus und ein Meisterwerk des neo-renaissance Stils. Das Gebäude wurde im 19. Jahrhundert vom Architekten Gottfried Semper entworfen und beherbergt seitdem zahlreiche berühmte Opern- und Ballettaufführungen. Die Semperoper ist für ihre hervorragende Akustik und ihre aufwendigen Inszenierungen bekannt und ist ein wichtiger Teil des kulturellen Erbes von Dresden.

Der im Barockstil erbaute Zwinger ist ein wichtiges Wahrzeichen der Stadt. Leider wurden zum Zeitpunkt unseres Besuchs umfangreiche Bauarbeiten durchgeführt. Das Gebäude wurde im 18. Jahrhundert erbaut und diente ursprünglich als Festplatz und Orangerie. Heute beherbergt der Zwinger mehrere Museen, darunter die Gemäldegalerie Alte Meister, die Porzellansammlung und die Mathematisch-Physikalischen Salon. Die Architektur des Zwingers ist beeindruckend, mit seinen prächtigen Pavillons, Galerien und Wasserbecken, die von Skulpturen und Statuen geschmückt sind.

Das war heute ganz schön anstrengend, über die ganze Pracht waren wir noch atemlos und gönnten uns zum Abschluss ein Schlückchen.

ein Schlückchen zum Abschluss

Heute Abend haben wir es wieder einmal getan! Wir hatten keine Lust auf Restaurant. Meine liebe Liebe ging in einem Feinkostladen 🤣😉in der Nähe einkaufen, mixte noch etwas zusammen, legte ein großes Handtuch als Tischdecke aufs Bett und voilà, fertig war die perfekte Tafel für unser genussvolles Abendessen im Hotelzimmer. 😎😋

Tag 6. Unterbrechung unserer Deutschlandtour für einen spontanen Abstecher nach Prag

Schreibe einen Kommentar