3. Tag. Die Fachwerkhäuser in Wernigerode und die Fahrt mit der Harzer Schmalspurbahn auf den Brocken

Beitragsbild Wernigerode

2. Tag. Nach dem Frühstück besuchten wir Quedlinburg, die pittoreske Weltkulturerbe-Stadt in Sachsen-Anhalt.

Beim Walken durch Wernigerode heute Morgen, gleichzeitig die wunderbaren Fachwerkhäuser bewundert. Die Fachwerkhäuser in Wernigerode wurden hauptsächlich im 16. und 17. Jahrhundert erbaut und sind ein Beispiel für die traditionelle Bauweise der Region. Die meisten Häuser haben ein charakteristisches Aussehen mit einem skelettartigen Holzrahmen und gefüllten Flächen aus Ziegeln, Steinen oder Lehm.

Einige der bekanntesten Fachwerkhäuser in Wernigerode sind das „Alte Rathaus“ am Marktplatz, das „Schiefes Haus“ und das „Krummelsches Haus“. Diese Gebäude sind nicht nur wegen ihrer historischen Bedeutung und Architektur, sondern auch wegen ihrer farbenfrohen Fassaden und Details bekannt. Die Häuser sind oft mit aufwändigen Schnitzereien, Malereien und Verzierungen verziert, die die Handwerkskunst und Kunstfertigkeit der damaligen Zeit widerspiegeln.

Nach dem Frühstück machten wir uns zum Bahnhof auf, um mit der Harzer Schmalspurbahn auf den Brocken zu fahren. Es war eine gemütliche und abwechslungsreiche Fahrt. In dem historischen Zug fühlte ich mich in meine Kindheit zurückversetzt.

Die Harzer Schmalspurbahn ist eine historische Eisenbahn, die seit 1899 durch den Harz in Deutschland fährt. Eine der bekanntesten Strecken führt von Wernigerode hinauf zum Brocken, dem höchsten Berg im Harzgebirge.

Die Fahrt auf den Brocken mit der Harzer Schmalspurbahn ist ein unvergessliches Erlebnis. Die Strecke führt durch malerische Landschaften und überwindet auf einer Strecke von 19 km einen Höhenunterschied von fast 1.000 Metern. Unterwegs passiert man zahlreiche Brücken, Viadukte und Tunnel. Die Züge der Harzer Schmalspurbahn bestehen aus historischen Dampflokomotiven und Waggons, die in den 1950er Jahren gebaut wurden. Die Züge sind liebevoll restauriert und bieten ein authentisches Erlebnis.

Fahrt zum Brocken mit der Harzer Schmalspurbahn
Die Fahrstrecke mit der Harzer Schmalspurbahn von Wernigerode hoch zum Brocken

Auf dem Brocken angekommen, hatten wir auch hier Glück mit dem Wetter. Die Sonne schien und wärmte uns. Lediglich ein etwas starker Wind trübte ein klein wenig die gute Gesamtwetterlage. Wir waren am Gipfelstein, besuchten das Brockenhaus, wo ich auf einem Besen um den Brocken ritt. Selbstverständlich ließen wir uns auch eine Thüringer Bratwurst schmecken. 

Der Brocken ist mit einer Höhe von 1.141 Metern der höchste Berg im Harzgebirge in Deutschland. Der Berg ist ein beliebtes Ausflugsziel für Touristen und Einheimische gleichermaßen. 

Auf dem Gipfel des Brockens gibt es einen Aussichtsturm, der einen atemberaubenden Panoramablick auf die umliegenden Berge und Täler bietet. An klaren Tagen kann man bis zum Harzvorland und in die Ferne schauen. Es gibt auch ein kleines Museum, das die Geschichte des Brocken und seiner Bedeutung für die Region zeigt.

Seine majestätische Präsenz und seine atemberaubende Aussicht machen den Brocken zu einem unvergesslichen Erlebnis für jeden Besucher.

Der Zug für die Rückfahrt vom Brocken nach Wernigerode fährt ein.

Eine Lokomotive der Harzer Schmalspurbahn.

Auf dem Weg zu unserem Restaurant zum Abendessen schlenderten wir noch einmal an den bezaubernden Fachwerkhäusern und der beeindruckenden Kulisse des Marktplatzes von Wernigerode vorbei.

4. Tag. Über Leipzig fuhren wir heute nach Dresden. Leipzig hat uns nicht nur überrascht, sondern richtig begeistert

Schreibe einen Kommentar